Table of Contents
Das Gabler Wirtschaftslexikon gibt folgende Definition für "Online Werbung" an:
Zielgerichtete Information über und Bekanntmachung von Gütern und Dienstleistungen durch den Anbieter mithilfe des Internets als Massenmedium. Das Internet ermöglicht hierbei im Vergleich zu anderen Werbeträgern ein hohes Maß an Interaktion und Flexibilität bei relativ geringen Kosten.
Im Folgenden werden auf den 5 Reitern (Basics, Historie & Marktüberblick, Media Grundlagen, Kanal Überblick sowie Tracking Überblick) Informationen und Zusammenhänge aufbereitet, die Allgemein beginnen und immer tiefer in den digitalen Kanal hineinsteuern und dabei auf eine Vielzahl an Basecamp Artikel zur weiteren Vertiefung verweisen. Dieser Artikel bildet damit das Rahmengerüst, um eine Übersicht über den digitalen Kanal in Gänze zu erhalten und die einzelnen Bereiche dennoch voneinander abgrenzen zu können.
Basics für Media Agentur-Kollegen
Fachblätter
- WuV: https://www.wuv.deHorizont: https://www.horizont.net/
- Internet World Business: https://www.internetworld.de/
- Meedia: https://meedia.de/
- Adzine: https://www.adzine.de/
- Onlinemarketing.de: https://onlinemarketing.de/
Übergreifende Institutionen
- IAB (Interactive Advertising Bureau): https://iabeurope.eu/
- BVDW (Bundesverband Digitale Wirtschaft): https://www.bvdw.org/
- AGOF (Arbeitsgemeinschaft Online Forschung): https://www.agof.de/
- GWA (Gesamtverband Kommunikationsagenturen GWA e. V.): www.gwa.de
Pressemitteilung: GroupM und Agenturen Mitglied im GWA (insidemedia.net) - OMG e.V. (Organisation der Mediaagenturen): https://www.omg-mediaagenturen.de/home/
Hilfreiche externe Tools
per Browser nutzbar:
- AGOF Top: https://www.top-modular.de/ (geteilte Accounts) – Daten enthalten nur deutsche Seite, große Player wie Facebook, Google & Co. fehlen
- MDS: https://mds.mds-mediaplanung.de/ (eigener Account – Studien müssen freigeschaltet werden)
- Planbasix: https://planbasix.de/#/ (eigener Account – kostenfrei anmelden)
- Wizzad: https://wizzadplus.de.nielsen.com/wizzadplus/login.aspx?redirect=%2fwizzadplus%2f (MediaCom Account)
- AdAlert: https://www.adalert.tv//adalert/ (MediaCom Account)
- Statista: https://de.statista.com/Google Trends: https://trends.google.de/trends/?geo=DE
- FB Insights2Go: https://www.facebook.com/business/insights/i2g
- FB Zielgruppen Insights: https://www.facebook.com/business/insights/tools/audience-insights
- FB Werbebibliothek: https://www.facebook.com/ads/library/?active_status=all&ad_type=political_and_issue_ads&country=DE&sort_data[direction]=desc&sort_data[mode]=relevancy_monthly_grouped&media_type=all
- Sammlung diverser Tools/Studien aus Sicht von [mScience: ]https://basecamp.helpjuice.com/organisatorisches-portfolio/guide-to-resources
Historie & Marktüberblick
Historie
Im September 2012 wurde vom Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) und dem Branchenverband IAB Schweiz gefordert, anstelle von Online-Werbung nur noch von Digitaler Werbung zu sprechen. Digitale Werbung ist umfassender als Online-Werbung. Mit der fortschreitenden Digitalisierung der Medien und des Mediennutzungsverhalten der Endkonsumenten kann nicht nur noch von Online-Werbung gesprochen werden. Online-Werbekampagnen und Werbemittel werden nicht mehr nur Online, sondern zunehmend auch über Mobile Phones, Tablet-Rechner oder Smart TV ausgeliefert.
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ist die Interessenvertretung für Unternehmen, die digitale Geschäftsmodelle betreiben oder deren Wertschöpfung auf dem Einsatz digitaler Technologien beruht.
Als Impulsgeber, Wegweiser und Beschleuniger digitaler Geschäftsmodelle vertritt der BVDW die Interessen der Digitalen Wirtschaft gegenüber Politik und Gesellschaft und setzt sich für die Schaffung von Markttransparenz und innovationsfreundlichen Rahmenbedingungen ein. Sein Netzwerk von Experten liefert mit Zahlen, Daten und Fakten Orientierung zu einem zentralen Zukunftsfeld. Neben der DMEXCO und dem Deutschen Digital Award richtet der BVDW eine Vielzahl von Fachveranstaltungen aus. Mit Mitgliedern aus verschiedensten Branchen ist der BVDW die Stimme der Digitalen Wirtschaft.
Hier findest Du aktuelle Studien, Rankings und Umfragen zur digitalen Werbung des BVDW.
Ebenfalls interessant sich anzuschauen:
Technischer Fortschritt und User Verhalten verändert konstant das Online Marketing (Video aus 2013-Sicht auf die letzten 15 Jahre):
Der digitale Markt muss sich anpassen, um weiterhin effizient zu bleiben für alle Beteiligten (vom IAB aus 2012 - Näheres zum IAB siehe Basics - “Übergreifende Institutionen”):
Markt Teilnehmer im Überblick
Gesetze/Verordnungen:
u.a. EU DGVO (Datenschutz Grundverordnung), MStV (Medienstaatsvertrag), TTDSG (Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz, setzt e-Privacy Richtlinie der EU in nationales Recht um und novelliert das TKG/TMG - deswegen brauchen wir Consent Management Dialoge auf jeder Website)
- https://gesetz-ttdsg.de/
- https://www.bmj.de/ (Bundesministerium der Justiz)
Media Agenturen:
Top 3 Holdings lt. Recma-Ranking:
-
https://basecamp.helpjuice.com/62300-erfolge/recma-ranking-mediacom-verteidigt-spitzenplatz-vor-omd-und-havas-media
direkte Links zu den Dokumenten aus dem obigen Artikel: - https://static.helpjuice.com/helpjuice_production/uploads/upload/image/3805/direct/1659004066541-w%26v_Recma_die%20gr%C3%B6%C3%9Ften%20deutschen%20Mediaagenturen.pdf
- https://static.helpjuice.com/helpjuice_production/uploads/upload/image/3805/direct/1659003152399-HORIZONT_Recma-Ranking_%20Mediacom%20verteidigt%20Spitzenplatz%20vor%20OMD%20und%20Havas%20Media.pdf
Ranking einzelne Mediaagenturen im deutschen Markt:
Vermarkter Netzwerke:
- Digitale Medienlandschaft 2021 aus Sicht von mScience mit Spendings, Userinfos etc.:
- https://basecamp.helpjuice.com/eigenstudien/%5Bm%5Dscience-medienlandschaften-2021 oder die PDF:
- https://static.helpjuice.com/helpjuice_production/uploads/upload/image/3805/direct/1651491092228-%5Bm%5DSCIENCE_Medienlandschaft%20DE%202022_intern.pdf
- Vermarkter Steckbriefe: https://basecamp.helpjuice.com/91391-vermarktersteckbriefe
Wie positioniert sich die MediaCom/ GroupM?
- PoV (Point of View) von GroupM: https://basecamp.helpjuice.com/pov
- Vermarktermatrix (Vertragspartner mit der GroupM und somit zu priorisieren): https://basecamp.helpjuice.com/90934-partner-setup/vermarkterliste-wie-finde-ich-heraus-ob-ein-vermarkter-partner-der-groupm-mediacom-ist
- Vermarktersteckbriefe von Partnern: https://basecamp.helpjuice.com/113941-partner
- Prio 1 Partner: https://basecamp.helpjuice.com/113940-prio-1-partner
Internet User:
Digitale Medienlandschaft 2021 aus Sicht von mScience mit Spendings, Userinfos etc.:
Media Grundlagen
In der Agentur - Zusammenhänge
Agentur-Tools und wichtige Guidelines
Guidelines und Wissenswertes:
- https://basecamp.helpjuice.com/42365-onboarding/dein-wissen-im-bereich-digital-%E2%80%93-digital-guidelines
- unsere digitalen Guidelines: https://basecamp.helpjuice.com/102378-digital-guidelines/digitale-guidlines-und-handlungsempfehlungen
- https://basecamp.helpjuice.com/45966-online-training/318451-der-digitale-kampagnenprozess-einfuhrung-in-die-systemlandschaft
- https://basecamp.helpjuice.com/43009-grundbegriffe-grundwissen/was-ist-mediacom-basecamp
- https://basecamp.helpjuice.com/84330-buchungserlaubnis/hinterlegen-von-technischen-kosten-in-der-systemlandschaft
Agentur Tools:
- https://basecamp.helpjuice.com/42388-planning-medien/315555-welche-tools-gibt-es-bei-mediacom-fur-die-mediaplanung
- https://basecamp.helpjuice.com/choreograph/choreographintro
- https://basecamp.helpjuice.com/social-/paid-social-tech-tools
- https://basecamp.helpjuice.com/116240-what-s-new/tools-team:-agenturkommunikationen
- https://basecamp.helpjuice.com/42388-planning-medien/317778-mscreen-xaxis-im-vergleich-zu-anderen-tools-am-markt
- https://basecamp.helpjuice.com/organisatorisches-portfolio/%5Bm%5Dscience-hero-tools-und-quick-wins
- admosfy - Der klimaneutrale Mediaplan
Funnel, Ziele, Einkaufsart, Werbemittel, KPI etc. -Zusammenhänge
Die Funnelanalyse:
Die Rolle des Online Sales Funnels
Potenzielle Kunden, die eine Marke noch nicht kennen, benötigen eine ganz andere Ansprache als Personen, die schon seit Längerem überlegen, ein Produkt zu kaufen. Wie aber geht man – gerade im Onlinebereich – mit den unterschiedlichen Anforderungen um? Die Antwort ist der Sales Funnel. Er ist ein effektives Werkzeug, um die verschiedenen Abschnitte des Kommunikations- sowie Verkaufsprozesses zu optimieren.
Wie durch einen Trichter werden diejenigen Kunden - für die das Produkt eine hohe Relevanz hat - von Ebene zu Ebene in den nächsten Schritt durch den Sales Funnel geführt.
Die Steuerung und Messung von digitalen Kampagnen kann unübersichtlich werden. Ein Sales Funnel hilft dabei zu strukturieren und so den Überblick zu behalten. Dies hat klare Vorteile:
- Eindeutiger Überblick über die einzelnen Schritte der Verkaufskette bzw. User Journey.
- Welche Touchpoints (Kontaktpunkte) auf dem Weg zu einem erfolgreichen Geschäftsabschluss liegen.
- Veränderungen in den einzelnen Phasen anhand ausgewählter Kennzahlen messen.
Auf diese Weise können Risiken und Potenziale frühzeitig erkannt werden.
In unserem Tutorial lernst Du die Sales Funnel-Phasen kennen und wie Du sie optimieren kannst.
ebenfalls interessante Artikel:
Näheres zum Targeting
- Targeting Allgemein: https://basecamp.helpjuice.com/110540-tv-wissen/317988-targeting
- Zielgruppentargeting vs. Umfeldplanung: https://basecamp.helpjuice.com/102379-fachwissen-digitale-kanale/umfeld-vs-zielgruppenplanung
kleiner Exkurs - Mobile Targetingoptionen:
Aus der Funnelanalyse resultieren die Ziel- und Media-Ableitungen:
In der Grafik sieht man eine Auswahl an Werbeformen (am Beispiel für Display) zur besseren Einordnung. Diese Einordnung kann auch für Mobile, Social etc. umgesetzt werden.
Beispiel aus dem Alltag mit Kunden: Oft kommt es vor, dass ein Kunde Video in tieferen Funnel Steps einsetzen möchte, z.B. um in einer Performance Kampagne Leads zu generieren. Hier sollte der Kunde dringend beraten werden indem die Nachteile aufgezählt werden. Video hat andere Werbeslot (z.B. in Playern) und daher weniger Reichweite als beispielsweise Standard Display Werbeformen. Video ist somit grundsätzlich teurer als Display. Aufgrund der Nutzungsform verleitet es den User eher zum Ansehen als zum Klicken. Aufgrund dessen kann davon ausgegangen werden, dass die Leads insgesamt teurer eingekauft werden würden mit einem Video als mit Display Werbeformen. Stattdessen könnte man aus dem Video einen Screenshot oder eine GIF-Sequenz erstellen für Display Banner oder den Message Text für eine Suchmaschinen Anzeige erstellen, um das Lead Ziel des Kunden effizienter zu generieren ohne das hohe zusätzliche Werbemittel Produktionskosten entstehen.
Optimalerweise sollte der Funnel & vorhandene Werbeformate nicht nur für einen Kanal betrachtet werden:
- Digital Video <=> Digital OOH, TV, Kino
- Podcast oder Digital Spot <=> Funk
- Display Formate, Advertorials, Newsletter <=> Print
Dies ist keine vollständige Liste sondern sind lediglich Veranschauungs- Beispiele, was möglich wäre. Es muss im Einzelnen immer noch geprüft werden wie die technischen Spezifikationen der Werbeformate aussehen. Anpassungen werden vermutlich notwendig.
Mehrfachkontakte auf anderen Medien mit dem selben oder ähnlichen Motiv in der Zielgruppe sind bis zu einem bestimmten Grenzwert positiv für den Funnel (Stichwort: inkrementelle Reichweitenoptimierung - hier ein Beispiel Kunden Case).
Es gilt also:
- How to book: Crossmediale Pakete (Print & Digital):
https://basecamp.helpjuice.com/95921-spezifische-prozesse/horizontweekly-prozess-zur-planung - Touchpoint Decoder - Welches Kommunikationsziel erreicht man mit welchem Touchpoint am besten? https://basecamp.helpjuice.com/2022/%5Bm%5Dscience-%E2%80%93-akademie-des-wissen-%E2%80%93-touchpoint-decoder & https://basecamp.helpjuice.com/eigenstudien/2022-%5Bm%5Dscience-touchpoint-decoder-
Touchpoint-Beispiel Second Screen Nutzung:
Für nähere Informationen siehe Reiter Kanalübersicht: “Bewegtbild” und “Mobile”
Dabei sind die Abrechnungsmodelle nicht zu verwechseln mit den späteren Kampagnen KPIs (Key Performance Indikator).
Abrechnungsmodelle sind die Kostenart auf der beim Vermarkter eingekauft und abgerechnet wird - beispielweise Impressions auf TKP-Basis oder Klicks auf CPC-Basis oder Leads auf CPL-Basis. Ist dies auch die härteste Messmethode, sind KPI und Kostenart in dem Fall identisch. Es kann aber auch sein, dass vom Vermarkter her nur auf CPC eingekauft werden kann, aber auf Leads optimiert wird. Dann wäre unsere Kostenart CPC, aber unser KPI dann CPL.
Für nähere Informationen zum KPI - siehe den 4. ausklappbaren Punkt “Wichtiges zum KPI” unter dem Reiter Media Grundlagen.
Wichtiges zum KPI (Key Performance Indikator)
Der Unterschied zwischen KPI und Benchmark
*https://de.wikipedia.org/wiki/Key_Performance_Indicator
**https://www.tableau.com/de-de/learn/articles/what-is-a-benchmark
Wenn es bei einer Kampagne/Schaltung keine historischen Werte gibt, dann kann auch eine Benchmark herangezogen werden, die dann in dem Kontext somit zum KPI wird und dann als KPI und nicht mehr als Benchmark bezeichnet wird.
Abgrenzung des KPI zur Metrik
Eine Metrik ist ein quantitativer Messwert. Metrik und KPI werden oft gleichgesetzt, aber die Begriffe unterscheiden sich von einander! Jeder KPI ist eine Metrik, aber nicht jede Metrik ist ein KPI. Metriken verfolgen und liefern Daten zu standardmäßigen Prozessen. Sie bilden die Grundlage für KPIs, die sich auf die strategischen Ziele der Kampagne beziehen. KPIs bestehen aus einer oder mehreren Metriken und bilden ab inwieweit das Ziel erreicht wurde.
Beispiel: Metriken sind die Klicks und die Kosten im Report, der KPI wird durch den CPC dargestellt, welcher sich aus dem Verhältnis von Klicks und Kosten ergibt.
Woher bekomme ich einen KPI und/ oder Benchmark?
KPIs werden definiert zu Beginn der Planung im Rahmen der Strategie, spätestens in der Feinplanung, damit auf Platzierungen entsprechend reportet und optimiert werden kann durch die Kampagnenmanager. Daher müssen KPIs auch im Rahmen des Briefings an die Kampagnenmanager kommuniziert werden.
Mögliche Quellen:
- historische Kampagnendaten des Kunden (aus Reportings oder Adserver ersichtlich)
- Digital TKP & Rabatt Benchmarking
- Integral Ad Science Media Quality Report
- Meetrics Viewability Benchmark Reports
- Facebook – Insights to Go

Quelle der Grafik: https://static.helpjuice.com/helpjuice_production/uploads/upload/image/3805/direct/1638462802934-Online%20Planungsprozess.pdf
Welche Merkmale muss ein selbst definierter KPI erfüllen?

Beispiel zur Verdeutlichung was die 4 Punkte bedeuten und wie sie anzuwenden sind:

Beispielhafte vereinfachte Darstellung für unterschiedliche KPIs im Funnel für entsprechende Werbemittel:
Die Stufen eines Funnels gehen oft fließend in einander über, sodass z.B. Video auch oft im Awareness Bereich angesiedelt wird. In diesem Beispiel wurde es bewusst in Engagement verortet, da CPCV das Durchsehen des Videos als Ziel setzt und das ein tiefere Engagement voraussetzt als das automatische Starten eines Videos oder die ersten 3 Sekunden.
Man kann für seinen Kunden auch ein komplettes Framework definieren, um eine Standardisierung in im Kampagnensetup und Kampagnenreporting zu erhalten.
Wie so etwas grob ausschauen kann und woher diese Daten je Funnel kommen können, findet sich in dieser Darstellung.
Näheres zum KPI & Measurement ist auch im Intranet zu finden: https://insidemedia.sharepoint.com/sites/everyday/digital/SitePages/Measurement.aspx
Kanal Überblick
Hier findest Du einen Überblick wie die digitalen Kanäle bei uns intern sowie grundsätzlich unterschieden werden können und dennoch nicht in Silos arbeiten sondern gemeinschaftlich in einander greifen. Intern ist dies unter dem Begriff Synergy zu verstehen und beschreibt die Umstrukturierung in eine Matrixorganisation. Näheres dazu findest du hier in den Basecamp Artikeln.
GroupM Nexus bündelt dabei die digitalen Units: https://basecamp.helpjuice.com/nexus
Search
Search wird auch gern mit SEA (Search Engine Advertising) abgekürzt. Dies beinhaltet die Suchanzeigen auf Suchmaschinen, die in der Regel ganz oben angezeigt werden über den organischen Bereich. Die Anzeigen bestehen aus Textanzeigen mit mindestens einem Link, welche anhand von Keywords - auf die erfolgreich geboten wurde - ausgespielt werden. In Deutschland werden hauptsächlich Google und Bing mit ihren Produkten gebucht, welche in-house bei uns im Rahmen der Nexus Units betreut werden.
Davon Abzugrenzen ist der SEO Bereiche (Search Engine Optimization), welches die Optimierung der Kunden Website für die organische Anzeige in der Suche darstellt und von Media abzugrenzen ist.
Bei der Planung & Buchung von Google und Co. gibt es allerdings ein paar wichtige Punkte zu beachten. Beispielweise Kunden Opt-Ins, Partner-Prios, Kreditorenauswahl (auch werden einzelne Produkte direkt bei Google & Co. gebucht und nicht über Vermarkter). Daher finden sich unten 2 Bereiche mit Links.
Verständnis zum Kanal:
Allgemeiner Ordner: https://basecamp.helpjuice.com/paid-search
Vorstellung Unit: https://basecamp.helpjuice.com/das-sind-wir/groupm-digital-search-das-sind-wir
Grundwissen: https://basecamp.helpjuice.com/sea-know-how/groupm-digital-search-grundwissen
Deep Dive Search: https://basecamp.helpjuice.com/deep-dive-paid-search-schulung
Case: https://basecamp.helpjuice.com/123592-retail-media/best-case:-absatzsteigerung-im-lieferservice-rewede-mit-smart-search-ads // https://basecamp.helpjuice.com/cases/think-with-google-case
Wichtiges für das daily business:
Briefing: https://basecamp.helpjuice.com/130829-m-briefing-br-groupm/neues-briefing-anlegen
How to Book YouTube: https://basecamp.helpjuice.com/112336-substitute/how-to-book-youtube%3F
How to Book Paid Search: https://basecamp.helpjuice.com/how2book/how2book-paid-search
How to Book Masthead: coming soon
ungültige Klicks: https://basecamp.helpjuice.com/sea-know-how_mcm/ung%C3%BCltige-klicks-aktivit%C3%A4t-google-definition
Social
Basecamp Links:
Allgemeiner Ordner: https://basecamp.helpjuice.com/social-
How To Book: https://basecamp.helpjuice.com/paid-social-guidelines/how2book-social
Playbook: https://basecamp.helpjuice.com/paid-social-know-how/playbook-paid-social
Plattformen: https://basecamp.helpjuice.com/paid-social-plattformen/plattformen
Brand Lift Studies: https://basecamp.helpjuice.com/paid-social-know-how/954097-untitled-article
Nutzungs-Studie: https://basecamp.helpjuice.com/2021%C3%9CdT/%5Bm%5Dstudio:-wie-corona-die-social-media-landschaft-ver%C3%A4ndert-hat
A/B Test: https://basecamp.helpjuice.com/paid-social-know-how/ab-tests
Bei Social-Media-Werbung bzw. Social Advertising handelt es sich um bezahlte Werbemaßnahmen in sozialen Medien. Werbemittel werden deshalb auch als gesponserte Inhalte bzw. Paid Content bezeichnet. Die Social-Media-Werbung ist dabei ein Teilbereich des Social-Media-Marketings und des Online Marketings.
Werbung in sozialen Netzwerken steht somit im Kontrast zu den organischen Inhalten der Nutzer (wie Posts oder Kommentare) und muss dementsprechend auch stets als werbliche Maßnahme ausgezeichnet werden. Eine Anzeige selbst wird Social Ad (Kurzform von „Social Advertisement“ = soziale Werbung) genannt.
Social Advertising bietet gegenüber klassischen Werbeformaten (wie Print, Radio, TV) und anderen Onlinewerbeformen (z. B. Suchmaschinenwerbung oder Banner, Pop-ups und andere Display-Werbung abseits sozialer Medien) spezielle Vorteile:
- hohe Reichweite aufgrund einer Vielzahl von aktiven Social-Media-Usern sehr gute Adressierung der Zielgruppe mit diversen Targeting-Möglichkeiten
- automatische Erfassung der Nutzerinteraktion mit den Social Ads (Klicks, Views etc.) dank verschiedener Tracking-Technologien
- präzise Analyse und Erfolgsmessung von Social-Media-Werbung: vielversprechende Werbemöglichkeiten mit voller Kostenkontrolle – auch für kleine Budgets
Vor allem das Targeting, Tracking und die Auswertung von Werbekampagnen beim Social Advertising stellen einen großen Vorteil gegenüber anderen Werbeplattformen dar.
Es gibt aber auch hier Nachteile:
- Die sogenannten Walled Gardens machen ein übergreifendes Tracking von Kampagnen schwer (z.B. Nettoreichweitensteuerung über eine Kampagne hinweg über den Adserver), sodass Reichweitenangaben nur von den Anbietern selbst genommen und einzeln betrachtet werden müssen.
- User sind meist in einer Wartesituation und scrollen durch ihren Feed, sodass Werbung ggf. überscrollt wird oder versehentlich aktiviert wird (gemessene Interaktion, die keine echte ist)
- Auf Postings können auch negative Reaktionen erfolgen, die durch eine Content Agentur entsprechend gehandhabt werden sollten.
Hinweis zur Buchung:
Bei Social gibt es neben unseren internen Units (Social Unit, kreative Sonderumsetzungen über [m]Studio) gibt es auch die Möglichkeit direkt beim Vermarkter zu buchen (seltener Fall) oder aber auch über Esome. Die hängt meist mit dem Kundenwunsch bzw. den Verträgen der Kunden zusammen.
Möchtest Du mehr über Social Media erfahren, schau Dir unser Tutorial an:
eCommerce
Der eCommerce Bereich ist durch Corona grundsätzlich stark gewachsen. Einige Kunden haben ihre eigenen Online Stores erstellt oder sich auf bestehenden wie Amazon eine Plattform geschaffen.
Wenn sie dahingehend Beratung brauchen oder brauchten, wurden sie bei unserem eCommerce Team beraten.
Allgemeiner Ordner: https://basecamp.helpjuice.com/53699-e-commerce
Boostschulung: https://basecamp.helpjuice.com/e-commerce
Basiswissen: https://basecamp.helpjuice.com/e-commerce-basics/basiswissen-e-commerce
How to Book: https://basecamp.helpjuice.com/synergy/arbeitsdokument-how2book-e-com
Dienstleistungen: https://basecamp.helpjuice.com/53699-e-commerce/mediacom-digihub-e-commerce
One Pager Rezensionen: https://basecamp.helpjuice.com/e-commerce-basics/e-commerce-dienstleistungen-onepager-rezensionen
Amazon Brand Store: https://basecamp.helpjuice.com/45960-amazon/405526-e-commerce-dienstleistungen-one-pager-amazon-stores
Plattformen: https://basecamp.helpjuice.com/e-commerce-basics/die-drei-e-commerce-generationen
Case: https://basecamp.helpjuice.com/e-commerce-basics/studie-kantar-&-catalyst:-the-state-of-ecommerce-2021-
Bewegtbild
Boost Schulung Bewegtbild: https://basecamp.helpjuice.com/90721-media-deep-dive/deep-dive-integrierte-bewegtbildplanung
Ein paar wichtige Stichworte:
Programmatic Digital Out-of-Home (pDOOH): https://basecamp.helpjuice.com/106433-programmatic-dooh/1013305-pdooh-intro
Addressable TV (ATV):
- Landscape: https://basecamp.helpjuice.com/60418-addressable-tv/addressable-tv-media-landscape
- [m]Studio Audience Activation: https://basecamp.helpjuice.com/42446-audience-activation/304696-addressable-tv
- Regio-Targeting über HbbTV: https://basecamp.helpjuice.com/42388-planning-medien/300340-addressable-tv-regio-targeting-uber-hbbtv
- Studie: https://basecamp.helpjuice.com/60418-addressable-tv/addressable-tv-marktforschungsergebnisse
Connected TV (CTV):
- PoV: https://basecamp.helpjuice.com/60418-addressable-tv/connected-tv-aktueller-point-of-view
- Basispräsentation:
https://basecamp.helpjuice.com/60418-addressable-tv/ctv-finecast-basispr%C3%A4sentation
- Guide: https://basecamp.helpjuice.com/135388-publikationen/guide-to-connected-tv
- How to book: https://basecamp.helpjuice.com/95921-spezifische-prozesse/how-to-book:-finecast-ctv
- Studie: https://basecamp.helpjuice.com/142749-bewegbild-studien/studie-wie-ctv-die-nutzung-digitaler-inhalte-pr%C3%A4gt
- Audience Insight Report: https://basecamp.helpjuice.com/allgemein/finecast-air
siehe auch Media Basics II
Mobile
In den ersten Jahren von IOS und Android wurde jedes Jahr wurde aufs Neue prophezeit, dass nächstes Jahr das mobile Jahr werden würde. Viele Vermarkter waren unvorbereitet und viele Marketer haben die Prognosen belächelt, ABER:
Second Screen Nutzung:
- https://basecamp.helpjuice.com/2021/sevenone-media-1-user-%E2%80%93-2-screens%E2%80%8B-der-mehrwert-paralleler-mediennutzung
- https://basecamp.helpjuice.com/61946-externe-studien/bewegtbildstudie-screens-in-motion-burda-2021
Next level coming: Metaverse Ökosystem
Elemente des heutigen Hybridverse
Augmented vs. virtual reality

Social Media App sowie Spiele Apps wie Pokemon Go nutzen diese Technologien seit Jahren, sodass sie vom User gelernt sind. Augmented reality kann beispielsweise bei Produktpräsentationen oder zur Engagement Steigerung (Stichwort: Gamification) im Media Mix eingesetzt werden.
Medienlandschaft: https://basecamp.helpjuice.com/eigenstudien/%5Bm%5Dscience-medienlandschaften-2021
In-App Advertising: https://basecamp.helpjuice.com/116231-basic-schulung/in-app-advertising
In House Themen um Mobile:
buchbar über Premium Solutions: https://basecamp.helpjuice.com/%C3%BCbergreifend-tempor%C3%A4r/premium-solution-one-pager
eSports von [m]Studio: https://basecamp.helpjuice.com/%C3%BCbergreifend-tempor%C3%A4r/premium-solution-one-pager
Landingpage Check bei eCommerce auf mobile Fähigkeit: https://basecamp.helpjuice.com/%C3%BCbergreifend-tempor%C3%A4r/premium-solution-one-pager
AR Ads auf Facebook: https://basecamp.helpjuice.com/paid-social-plattformen/augmented-reality-ads-facebook
Gamification Case: https://basecamp.helpjuice.com/digital/opel-x-mds-x-%5Bm%5Dstudio-%7C-zafira-life-
Akademie des Wissens: https://basecamp.helpjuice.com/2022/mobkoi-akademie-des-wissens
Programmatic
https://basecamp.helpjuice.com/-programmatic-guidelines/programmatic-produktportfolio-intern
https://basecamp.helpjuice.com/basic-schulung/294254-wie-lauft-eine-programmatische-auktion-ab
Programmatic in house (ehemals PBU)
https://basecamp.helpjuice.com/programmatic-xperts
Premium Solutions (GroupM Competence Center)
Tracking Überblick
https://basecamp.helpjuice.com/95927-ad-management
https://basecamp.helpjuice.com/grundlegendes/323846-adserver-tracking
https://basecamp.helpjuice.com/95938-posttracking-webanalyse
https://basecamp.helpjuice.com/grundlegendes
https://basecamp.helpjuice.com/95937-werbemittel-kreativagenturen
https://basecamp.helpjuice.com/95934-briefingprozess
https://basecamp.helpjuice.com/95936-3rd-party-anbieter
https://basecamp.helpjuice.com/pov/cookieless-world-faq
https://basecamp.helpjuice.com/116231-basic-schulung/adquality
Jetzt hast Du vieles über digitale Werbung erfahren. Möchtest du dein Wissen auf die Probe stellen?
Hast Du Fragen? Dann nimm Kontakt auf!
Ansprechpartner:
Ressourcen: Digital+Landscape.pdf
https://basecamp.helpjuice.com/pov